original Zeichnung von C. Goebel

Blumenmädchen

dies ist eine originale Zeichnung von C. Goebel,

coloriert und signiert,

ein tolles Werk in einem edlen Rahmen,

es ist ca. 25 x 38 cm mit Rahmen
der Bildausschnitt ist ca. 21 x 34 cm

 

Preis auf Anfrage!

 

Sophokles Bronzefigur

Bronzefigur aus dem 19. Jhdt.

sehr schöne, detailreiche Darstellung des Sophokles

von hoher Qualität und in sehr gutem Zustand

Sophokles war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik.

Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Seine erhaltenen Stücke, vor allem Antigone und König Ödipus,

werden auf den Bühnen der ganzen Welt gespielt.

der Marmorsockel ist ca. 11 cm im Quadrat

insgesamt ist die Figur mit Sockel ca. 26,5 cm hoch

 

Preis auf Anfrage!

 

Luigi Kasimir 9 alte Drucke in einer Mappe

Leinengebundene Mappe

gefüllt mit alten Drucken originaler Radierungen

von Luigi Kasimir

Wien, Ges. f. vervielfält. Kunst, Druck der k.k. Hof- und Staatsdruckerei

die Blätter sind ca. 35,5 x 49 cm groß,
die Mappe ist 37 x 50 cm groß

Preis auf Anfrage!

original Zeichnung von C. Goebel

Jäger und Holzsammler

dies ist eine originale Zeichnung von C. Goebel,

coloriert und signiert, eine Gams als Jagdtrophäe ist noch skizziert,

ein tolles Werk in einem edlen Rahmen,

es ist ca. 29,5 x 39,5 cm mit Rahmen
der Bildausschnitt ist ca. 27 x 37 cm

Preis auf Anfrage!

Tischlampe mit Marmorfuß Empire

alte klassische Tischlampe aus dem 19.Jhdt.

im Stil des Empire,

eine schwere elegante Tischleuchte aus Marmor und Messing/ Bronze

der Lampenschirm ist konisch nach unten größer werdend und mit klassischer Faltenbespannung und Zierborte,

die Verkabelung ist technisch ok und direkt an der Lampenfassung befindet sich noch der alte Handschalter zum Drehen

Durchmesser des Schirmes 45, 5 / 30,5 cm      Höhe 70 cm       Fußquadrat 16 cm

Preis auf Anfrage!

 

romantisches Ölgemälde auf Holz

Birken am See

sehr stimmungsvolles Gemälde, möglicherweise eine nordische Landschaft

links unten signiert

einem alten Prachtrahmen aus Holz mit vergoldeter Oberfläche.

Es ist ca. 121,5 x 93,5 cm mit Rahmen
der Bildausschnitt ist ca. 100 x 70 cm

€ 480.-

Thonet A 811/F Hoffmann 1930er Jahre

ein Modell von Josef Hoffmann 1930 entworfen

Ausführung Fa. Thonet

quadratische, vorne abgerundete Beine,

die runden Hinterbeine sind die verlängerte Rückenlehne, gebogenes Buchenholz,

nach hinten ausgestellt!

farblich eine schrille Erscheinung, wobei die orange Farbe original war

gebogenes Buchenholz, weitgehend unrestauriert

das Geflecht wurde nach alter Handwerkskunst 1A erneuert

Lit.:
Ch. Witt-Dörring, Neues Wohnen, Wiener Innenraumgestaltung 1918-1938, Museum fürAngewandte Kunst, Wien 1980, Kat. Nr. 47 – Ch. Wilk Bent Wood and Metal Furniture 1850-1946, S. 144

ca. 76 cm hoch und an den Armlehnen ca. 55 cm breit, Breite des Sitzes sind ca. 50,5 cm

die Tiefe des Sitzes sind ca. 41 cm;
die Sitzhöhe beträgt ca. 41,5 cm

 

Preis auf Anfrage!

Karaffe, Überfangglas – Art Deco

Art Deco Karaffe

ein Stück großartiger Glaskunst – Überfangglas

Ein Verfahren zur Herstellung von Überfangglas geht auf Ernst Jähde, Gründer der Glasfabrik „Johannahütte“ in Schönborn (Niederlausitz) im Jahre 1899, zurück. Die Erfindung wurde am 19. Februar 1912 unter der Bezeichnung „Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit Überfängen oder sonstigen Glasauflagen“ unter der Nr. 60369 in Österreich zum Patent angemeldet. Nach dieser Erfindung wurde jahrzehntelang im Glaswerk Schönborn Überfangglas hergestellt.

Man kann das farbige Glas in Form von Stangen an das farblose Glas anschmelzen und mittels eines Eisens gleichmäßig über dieses ausbreiten.

Besonders im Hellenismus, in der frührömischen Zeit, im Biedermeier, im Jugendstil und in der ostasiatischen Glaskunst fand Überfangglas bei Hohlgläsern Verwendung. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Emile Gallé die Glaskunst weiter, erschuf Jugendstil-Entwürfe und beschäftigte eine große Manufaktur in Nancy.

15 cm breit und ca. 29,5 cm hoch

 

Preis auf Anfrage!

Keramik mit Tintenfaß, 19. Jhdt.

Biedermeier – Keramik

eine Großmutter, die der Enkelin das Häkeln lernt,

eine entzückende Keramik, wenn man den Oberteil weghebt,

verbirgt sich ein Tintenfaß (mit feinen Sprüngen) und ein Gefäß für den Trocknungsstaub

in kräftigen Farben von Hand bemalt

es befindet sich eine Nummerierung im Inneren, leider keine Marke

ca. 7,5 x 10 cm und 15 cm hoch

Preis auf Anfrage!