Warzenglas – Krug, Antikglas
alter Wasserkrug
wunderschöner Krug aus sogenanntem Warzenglas,
ein schönes Stück alter Glaskunst,
mundgeblasen!
16 cm Durchmesser und ca. 21 cm hoch
Preis auf Anfrage!
wunderschöner Krug aus sogenanntem Warzenglas,
ein schönes Stück alter Glaskunst,
mundgeblasen!
sehr schöne, detailreiche Darstellung des Sophokles
von hoher Qualität und in sehr gutem Zustand
Sophokles war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik.
Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.
Seine erhaltenen Stücke, vor allem Antigone und König Ödipus,
werden auf den Bühnen der ganzen Welt gespielt.
versilberte Handwerkskunst aus England
eine alte Form in der früher Pudding oder Früchte serviert wurden,
vermutlich aus dem frühen 19. Jhdt., aus einem sehr herrschaftlichen Besitz
altersgemässe Gebrauchsspuren aber sehr schöner Zustand,
die Marke ist am Boden der Dose gut erkennbar!
alte Garnitur für Essig und Öl aus herrschaftlichem Haushalt
feine Ausführung mit Löwenfüsschen, versilbert
passende Gläser (17 cm hoch) in schöner Form
alte klassische Tischlampe aus dem 19.Jhdt.
im Stil des Empire,
eine schwere elegante Tischleuchte aus Marmor und Messing/ Bronze
der Lampenschirm ist konisch nach unten größer werdend und mit klassischer Faltenbespannung und Zierborte,
die Verkabelung ist technisch ok und direkt an der Lampenfassung befindet sich noch der alte Handschalter zum Drehen
mit einem fröhlichen, koketten Lächeln
auf einem facettierten Sockel aus weissem Marmor
diese Figur stammt von Georges van der Straeten (1856-1928)
mit Stempel der Gießerei und Signatur des Künstlers
ein Stück großartiger Glaskunst – Überfangglas
Ein Verfahren zur Herstellung von Überfangglas geht auf Ernst Jähde, Gründer der Glasfabrik „Johannahütte“ in Schönborn (Niederlausitz) im Jahre 1899, zurück. Die Erfindung wurde am 19. Februar 1912 unter der Bezeichnung „Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit Überfängen oder sonstigen Glasauflagen“ unter der Nr. 60369 in Österreich zum Patent angemeldet. Nach dieser Erfindung wurde jahrzehntelang im Glaswerk Schönborn Überfangglas hergestellt.
Man kann das farbige Glas in Form von Stangen an das farblose Glas anschmelzen und mittels eines Eisens gleichmäßig über dieses ausbreiten.
Besonders im Hellenismus, in der frührömischen Zeit, im Biedermeier, im Jugendstil und in der ostasiatischen Glaskunst fand Überfangglas bei Hohlgläsern Verwendung. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Emile Gallé die Glaskunst weiter, erschuf Jugendstil-Entwürfe und beschäftigte eine große Manufaktur in Nancy.
eine Großmutter, die der Enkelin das Häkeln lernt,
eine entzückende Keramik, wenn man den Oberteil weghebt,
verbirgt sich ein Tintenfaß (mit feinen Sprüngen) und ein Gefäß für den Trocknungsstaub
in kräftigen Farben von Hand bemalt
es befindet sich eine Nummerierung im Inneren, leider keine Marke
auf einem Sockel aus weissem Marmor
diese Figur stammt von Georges van der Straeten (1856-1928)
mit Stempel der Gießerei und Signatur des Künstlers
Jugendstil Glaskorb
das Glas ist nicht beschädigt!
Ein kunstvoll geflochtener Korb aus feinen Drähten mit dem originalen Glas dazu,
feingeschliffen mit Weinlaub – Dekoration.
Er ist ein Hingucker für jeden Raum.